Fiat Panda: Der Klassiker neu gedacht
Innovation trifft Tradition an der i:HTL Bad Radkersburg
Klein, kantig und unaufhaltsam – der Fiat Panda. Ein Fahrzeug, das Generationen begleitet hat: als erstes eigenes Auto, treuer Urlaubsbegleiter oder unverwüstlicher Alltagsheld. Nun kehrt der Klassiker zurück – moderner denn je! Dank des außergewöhnlichen Projekts von Jonas Neubauer, Marcel Fischer und Florian Hötzl, betreut von Bernhard Hafner, fährt der Fiat Panda ab sofort vollelektrisch als umweltfreundliches Dienstfahrzeug der i:HTL Bad Radkersburg.
Ein kreativer Umbau mit viel Know-how
Was wie eine technische Herausforderung klingt, wurde von den Diplomanden mit Kreativität und Können gemeistert. Der ursprüngliche Verbrennungsmotor wurde durch einen Elektromotor ersetzt – damit fährt der Panda jetzt emissionsfrei und nutzt den Sonnenstrom der schuleigenen PV-Anlage. Doch das Projekt ging noch weiter: Neben der elektrischen Umrüstung erhielt das Fahrzeug eine digitale Ausstattung. Über eine eigens entwickelte Webseite können jederzeit der aktuelle Standort und der Akkustand des Fahrzeugs abgerufen werden.
Tradition trifft Innovation
Der krönende Moment dieser Diplomarbeit war die feierliche Übergabe des umgebauten Fiat Panda als offizielles Dienstfahrzeug der i:HTL Bad Radkersburg. Pünktlich zu seinem 60. Geburtstag wurde der Panda unserem geschätzten Objektbetreuer, Herrn Georg Eberhaut, überreicht, der das Fahrzeug nun in seinem Schulalltag nutzen wird – eine besondere Würdigung sowohl der technischen Leistung als auch des unermüdlichen Einsatzes von Herrn Eberhaut.
Dieses Projekt zeigt, wie Tradition und moderne Technik miteinander verschmelzen können – ein Aushängeschild für die Schule und ein Schritt in die Zukunft der nachhaltigen Fahrzeugtechnik. Herzlichen Glückwunsch an die Diplomanden zu dieser besonderen Leistung!
Video zum Fahrzeug auf YouTube: youtu.be/SPOGt0mlCw8
Artikel in der Kleinen Zeitung: www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/19806494/zum-e-flitzer-umgebaut-zieht-dieser-karibikblaue-panda-die-blicke-auf