I:HTL Bad Radkersburg!
Schriftgröße:A-AA+

Flaschenwaschanlage

Sundl David
Scheucher Sebastian
Kazianschütz Simon

Betreuer: Ing. Alexander Malik BEd, Ing. Christian Lasnik BEd

Angesichts der aktuell sehr hohen Energiepreise und des steigenden Umweltbewusstseins ist es dringend erforderlich, Flaschen aus Glas zu waschen und wiederverwendbar zu machen, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu optimieren.

Im Rahmen der Diplomarbeit wurde von der Konzeption bis hin zur Planung und Umsetzung intensiv an einer automatisierten Flaschenspülanlage gearbeitet. 

Die Anlage, welche mittels Bedienoberfläche nutzerfreundlich betrieben werden kann, entnimmt Flaschen aus einer Norm-Getränkekiste, schwenkt diese dann um 180° und befördert die Flasche anschließend an eine spritzwassergeschützte Position, in welcher diese dann mit heißem Wasser ausgespült werden kann. Am Ende des Förderelements kann die Kiste mit den gesäuberten Flaschen entnommen werden.

Laser - Gravier - Schneidemaschine

Lerner Jonas
Kaufmann Lorenz

Betreuer: Ing. Paul Fürbass Bed.

Das Ziel unserer Diplomarbeit ist das Entwickeln und Fertigstellen eines voll funktionsfähigen CO2-Lasergravierschneidemaschine. Durch den Schnittbereich von 975mm x 945mm öffnet dieser Laser  Türen zu neuen Projekten. Um ein Werkstück zu bearbeiten, wird ein Laptop an der USB-Schnittstelle mit dem im Laser verbauten RUIDA Controller verbunden. Über die mitgelieferte Software des Controllers, lassen sich alle Motive und Formen aus Kunststoff, Holz sowie Glas mit wenig Aufwand gravieren und schneiden.

Moped - Prüfstand

Daniel Bilger
Florian Reicht
Fabian Simon
Jonas Zwanzger

Betreuer: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Josef Maßwohl, Prof. Dipl.-Ing. Oswald Drögsler

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Mopedprüfstand so zu erweitern, dass annähernd reale Höhenprofile als Strecke abgebildet werden und diese anschließend in Echtzeit mit einem Moped oder Fahrrad abgefahren werden können.

Um dies zu realisieren, soll das Programm einer speicherprogrammierbaren Steuerung so aufgebaut werden, dass Drehmoment und Drehzahl eines Asynchronmotors vorgegeben und aufgenommen werden können.

Damit die Daten für den Benutzer angezeigt werden können, sollen die Daten auf einer Webseite visualisiert werden und somit in Echtzeit beobachtbar sein. Weiters soll der Prüfstand über die Webseite bedient werden können. Mithilfe einer Simulationswebseite sollen Strecken erstellt werden und die aktuelle Position des Mopeds mitverfolgt werden können.

Lüftungsanlage

Kathar Rene
Müller Manuel
Frühwirth Sebastian

Betreuer: Ing. Alexander Malik BEd

In der heutigen Zeit wird Energieeffizienz und Energiesparen immer wichtiger. In Kooperation mit verschiedenen Unternehmen wie EAM-Systems, Heiz-Hofstätter, Schrack Technik und vielen weiteren haben wir eine Lüftungsanlage in eine unserer Werkstätten eingebaut. 

Die Lüftungsanlage wurde von uns vollständig elektrisch geplant, aufgebaut, programmiert und in Betrieb genommen.  Durch den eingebauten Wärmetauscher, welcher bis zu 85% der Wärmeenergie beim Belüften zurückgewinnt, kann der Werkstättenraum energiesparend belüftet werden.

Diverse Sensoren und Fühler ermöglichen eine angenehme Regelung der Temperatur, zusätzlich kann der CO2 Gehalt im Raum überwacht und geregelt werden.

Die Anlage verfügt zusätzlich über eine Nachtkühlung. Im Sommer wird der Raum in der Nacht mit kalter Luft belüftet, so kann tagsüber ohne hohen Energieaufwand einer Klimaanlage bei angenehmen Bedingungen unterrichtet werden.

Honigschleuder

Clemens Ferstl
Lisa Amschl

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Karl Mohr

Wir haben uns entschieden, Imkern zu helfen, deren Honigschleudern oft veraltet sind. Aus diesem Grund haben wir ein innovatives und selbst entwickeltes Zubehör entwickelt, das als "Aufsatz" für Honigschleudern dient. Das Ziel der Diplomarbeit ist es, einen Aufsatz zu entwickeln, um die alten Honigschleudern zu modernisieren und das Leben der Imker zu erleichtern.

Unser Aufsatz bietet verschiedene Optionen, um die Honigschleuder zu optimieren. Dazu gehört eine Drehzahlsteuerung für das perfekte Ausschleudern der unterschiedlichen Honigarten, fixe programmierbare Programmabläufe, die die Honig gefüllte Honigwabe perfekt ausschleudert,  ein Heizstreifen, der den Honig smart auf die richtige Temperatur erhitzt und eine Vibrationüberwachung, die sicherstellt, dass die Honigschleuder bei ungleichmäßigem Ausschleudern der Waben nicht aus der Balance gerät. 

Der Imker kann all dies einfach und bequem über einen Touchbildschirm überwachen und regeln.

Mit unserem Aufsatz wollen wir Imkern dabei helfen, ihre Arbeit effizienter und angenehmer zu gestalten. 

Delta - Roboter

Majhen Žan
Hozjan Domen

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Karl Mohr

In der heutigen Zeit ist es wichtig das Schulen ihren Schülern/innen die Möglichkeit bieten, sich mit den neusten Technologien vertraut zu machen. Ein Delta-Roboter bietet eine hervorragende Möglichkeit, Schülern/innen die Grundlagen der Robotik und der Programmierung beizubringen.

Da Delta-Roboter relativ einfach zu programmieren und zu steuern sind, können Schüler/innen schnell und einfach Erfahrungen sammeln. Sie können lernen, wie man Roboter bewegt, wie man sie programmiert und vieles mehr.

Unser Roboter wurde mithilfe von 3D-Drucktechnologie und Aluminiumprofilen hergestellt. Die Roboterarme wurden aus stabilem Material gedruckt, während die Verbindungsstangen aus Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff bestehen. Des Weiteren wurde der Roboter verkabelt und das Programm in Automation Studio angepasst. Für die Steuerung des Roboters wurden B&R Komponenten eingesetzt.

Kopplung SPS - IT

Dennis Stessel

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef Maßwohl

In der heutigen Zeit, in der die Industrie 4.0 eine immer größere Rolle spielt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Produktionsanlagen reibungslos und effizient betrieben werden können. Hier kommt der Edge-Computer ins Spiel: Er ermöglicht es, dass die SPS-Steuerung einfach und sicher von einem externen Gerät aus erfolgen kann.

Durch die Nutzung von APIs wird die Integration von Geräten und Anwendungen erleichtert und es können neue, innovative Anwendungen und Dienstleistungen entwickelt werden. Die Verbindung von Edge Computing und SPS-Steuerung eröffnet somit neue Möglichkeiten für die Optimierung von Produktionsprozessen.

Der Edge-Computer ist ein Raspberry-Pi und dieser kann über das Netzwerk mit der SPS kommunizieren. Außerdem betreibt der Raspberry-Pi die Webseite, worauf der Benutzer anwenderfreundlich die SPS-Steuern kann.

Zudem läuft auf dem Server ein Programm, welches im Hintergrund weiterhin die Daten der Steuerung abfragt und diese in die Datenbank speichert.

 

Sensor - Förderband

Liam Gugl
Elias Pirker

Betreuer: Ing. Dipl.-Päd. Paul Fürbass

Unsere Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Planung, der Konstruktion und der Programmierung eines Förderbandes mit einem Roboterarm. Die Anlage ist mit einem Mikrokontroller „Arduino UNO“ realisiert.

Nach betätigen eines Startknopfes wird erst ein 3D-gedruckter Behälter, mit beispielsweise einer Süßigkeit als Inhalt, aus einem Magazin auf das Förderband bewegt. Dieser wird dann mithilfe eines Getriebemotors transportiert. Auf dem Förderband selbst befinden sich zwei Lichtschrankensensoren und ein Farbsensor. Sobald der Behälter am Ende angekommen ist, kommt der Roboterarm zum Einsatz, welcher den Behälter mit dessen Inhalt sortiert und in Sortierablagen ablegt.    

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Übungsplattform zu erschaffen, welche zukünftige Schülerinnen und Schüler der i:HTL im Unterricht nutzen können, um die Grundlagen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik besser verstehen zu können.

 

Labormodell

Leonarda Nikolic
Stribor Nikolic 

Betreuer:Prof. Dipl.-Ing. Anton Dusleag 

Das Ziel unserer Diplomarbeit ist es, Labormodelle für den Unterricht zu bauen. Die Labormodelle sollen in den Themenbereichen „Sensorik“ und „Regelungstechnik“ im Unterricht verwendet werden. Beim ersten Themenbereich soll für einen Ultraschallsensor, Lasersensor, Temperatursensor und ein Potentiometer je ein eigenes Modell gebaut werden. Einige Sensoren liefern kein normiertes Signal, daher muss zusätzlich ein Messwandler verwendet werden. Damit die Sensoren während der Messung mechanisch fixiert sind, ist für jeden Sensor ein Halterung zu konstruieren. Mittels SPS können die physikalischen Größen weiterverarbeitet und angezeigt werden. Beim zweiten Themenbereich ist ein Regelungstechnikmodell für einen Temperaturregelkreis zu bauen. Die Regelstrecke soll zwei Temperatursensoren enthalten, um verschiedene Streckenverhalten zu bekommen. Um externe Störgrößen an der Regelstrecke simulieren zu können, wird ein Lüfter verwendet. Mittels SPS müssen die Regelgrößen betrachtet und variiert werden können.

Drohne

Oskar Srimpf

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Oswald Drögsler

In today’s world, the use and importance of drones or autonomous flight vehicles is steadily rising. They have the potential of greatly improving many areas of our everyday life, such as parcel deliveries or human transportation for example – many of which are already being built and tested in this very moment. 

Competence in this field requires extensive knowledge of how drones function as an integrated system – and this is where this diploma thesis comes into play. The goal is to learn about flight basics of a drone, and how each part of it functions by constructing and programming an auto-levelling quadcopter with height control from “scratch”. This includes structural design, communication systems and flight control systems – with the focus on control systems. A quadcopter during flight is a very fragile and overly sensitive system, which requires great precision in every step of flight control to keep it in the air. This includes, but is not limited to sensor reading, data processing, controller setup and motor control – with the skeleton of the quadcopter also playing an important role in supporting the electronics systems and having a rigid, stable, and aerodynamic structure capable of handling the stresses of flight. The overall design of the quadcopter will be done with modern tools and methods, such as 3D-printing for example, to fully embrace the potential future of drone design, construction, and programming.

In der heutigen Welt nimmt der Einsatz und die Bedeutung von Drohnen oder autonomen Fluggeräten stetig zu. Sie haben das Potenzial, viele Bereiche unseres Alltags stark zu verbessern, wie zum Beispiel die Paketzustellung oder die Personenbeförderung – viele davon werden bereits heute gebaut und getestet.
Kompetenz in diesem Bereich erfordert umfangreiches Wissen darüber, wie Drohnen als integriertes System funktionieren – und hier setzt diese Diplomarbeit an. Ziel ist es, die Fluggrundlagen einer Drohne und die Funktionsweise der einzelnen Teile zu erlernen, indem ein Quadcopter mit automatischer Nivellierung und Höhensteuerung von Grund auf konstruiert und programmiert wird. Dazu gehören Strukturdesign, Kommunikationssysteme und Flugsteuerungssysteme – mit dem Schwerpunkt Steuerungssysteme. Ein Quadrocopter ist während des Fluges ein sehr zerbrechliches und überempfindliches System, das große Präzision in jedem Schritt der Flugsteuerung erfordert, um es in der Luft zu halten. Dies umfasst unter anderem Sensorablesung, Datenverarbeitung, Controller-Setup und Motorsteuerung – wobei das Skelett des Quadrocopters auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Elektroniksysteme spielt und eine starre, stabile und aerodynamische Struktur hat, die in der Lage ist, die zu handhaben Flugstress. Das Gesamtdesign des Quadcopters wird mit modernen Werkzeugen und Methoden, wie zum Beispiel 3D-Druck, durchgeführt, um die potenzielle Zukunft des Drohnendesigns, -baus und -programmierung voll auszuschöpfen.

Energiemonitoring

David Hirschmann
David Kurz
Patrick Tropper-Grinschgl

Betreuer: Prof. Dipl. -Ing. Karl Mohr

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein System entwickelt, welches ein effizientes Energiemanagement möglich macht, um den Energieverbrauch zu überwachen und Verbesserungsmöglichkeiten festzustellen. 

Die zunehmende Belastung der Umwelt und die steigenden Energiekosten in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass sich Unternehmen immer mehr mit diesem Thema auseinandersetzen. 

Die Aufgabenstellung zur Erfüllung des gemeinsamen Projektziels bestand darin, die Energiedaten der Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Fernwärme im neuen Firmengebäude der Firma Straschek mittels Energiemonitoring zu erfassen und grafisch darzustellen. 

Die Energiedaten werden über eine speicherprogrammierbare Steuerung erfasst und realisiert. Die Visualisierung erfolgt über einen Browser eines Firmen-PCs, damit die Benutzer die Energiedaten zeitgleich beobachten können.

Tourismusregion Bad Radkersburg