I:HTL Bad Radkersburg!
Schriftgröße:A-AA+

Automatische Regelparameter-Erkennung

Elias Mahler
Benjamin Pammer
Leon Schardl

Betreuer: Prof. DI Dr. Josef Maßwohl, Herr Ing. Alexander Malik, BEd

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist das Ermitteln idealer Regelparameter durch historische Anlagendaten von Heizungssystemen. Dieses Programm soll EAM Systems GmbH dabei helfen, bestehende und zukünftige Regelkreise zu optimieren. Für die Verwirklichung müssen zuerst die Raumparameter des zu regelnden Heizkreises bestimmt werden. Diese Informationen zu den Wärmeverlusten über Wände, Speichermassen und Globalstrahlungseinwirkung sind unerlässlich für die exakte Bestimmung des Proportional und Integral-Anteils eines Reglers.
Die historischen Daten eines Raumes mit Fußbodenheizung wurden von EAM bereitgestellt. Daraufhin muss ein passendes Modell zur Darstellung dieses Raumes gefunden werden. Anhand des Modells und der aufgezeichneten Daten werden daraufhin mithilfe eines Solvers die Raumparameter ermittelt. Dies kann über verschiedene Ansätze verwirklicht werden. Es ist davon abzuraten den Solver alle Werte gleichzeitig lösen zu lassen und stattdessen geeignete Bereiche zur Berechnung der einzelnen Parameter zu finden. Mithilfe dieser thermischen Parameter können durch das Einfügen des Modells in einen Regelkreis Simulationen durchgeführt werden. Durch die Übergabe dieser Daten an den Solver und dem Ziel eine möglichst geringe Abweichung zur Solltemperatur des Raumes zu erzielen, sollten ideale Regelparameter berechnet werden können.

Fiat Panda Refurbish

Fischer Marcel
Hötzl Florian
Neubauer Jonas

Betreuer: Prof. DI Bernhard Hafner

Ziel dieses Projekts ist die umfassende Renovierung eines bereits auf Elektroantrieb umgerüsteten Fahrzeugs. Dabei sollen bestehende Komponenten überprüft, überarbeitet oder bei Bedarf ersetzt werden.
Ein zentrales Vorhaben ist der Austausch des alten Asynchronmotors durch einen modernen 23,5 kW Synchronmotor. Das originale Schaltgetriebe sowie die Kupplung bleiben dabei erhalten, um den charakteristischen Aufbau des Fahrzeugs beizubehalten. Die Kühlung des neuen Motors erfolgt über ein Wasserkühlsystem.
Zur Überwachung und Darstellung wichtiger Fahrzeugdaten, wie etwa der aktuelle Standort oder der Batteriestatus, wird eine eigens entwickelte Weboberfläche eingesetzt. Die Datenerfassung und -übertragung erfolgt über einen Raspberry Pi Pico in Kombination mit einem GSM-Modul. Die Positionsdaten werden mithilfe eines GPS-Moduls ermittelt und anschließend vom Raspberry Pi Pico verarbeitet und über das Mobilfunknetz an die Weboberfläche gesendet.

Video zum Fahrzeug auf YouTube: youtu.be/SPOGt0mlCw8

E - Kart

Nico Hackl
Sandro Koller

Betreuer: Prof. DI Bernhard Hafner

Das Projekt baut auf der Diplomarbeit „E-Kart mit CVT und TRC“ von Alexander Knoller und Dominik Mehlmauer (2023/24, 5RHET) auf und hat das Ziel, ein bestehendes elektrisches Rennkart weiterzuentwickeln. Dabei sollen die Lenkgeometrie zur besseren Steuerung optimiert und eine Traktionskontrolle integriert werden, um Übersteuern zu verhindern und das Fahren für Anfänger zu erleichtern. Zum Einsatz kommt ein 5-kW-Elektromotor von Golden Motors mit einem EM100 VOTOL-Motorcontroller von SiAECOSYS. Ein Mikrocontroller wertet Daten von ABS-Sensoren und einem Lenkwinkelsensor aus. Wird eine definierte Toleranz zwischen Raddrehzahlen und Lenkwinkel unterschritten, greift das System in die Gaseingabe ein, um die Fahrstabilität zu erhöhen.

Modernisierung von Werkzeugmaschinen

Luka Repić
Aaron Puchleitner

Betreuer: Ing. Dipl.-Päd. Paul Fürbass, Ing. Alexander Malik Bed

Das Projekt besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Frequenzumrichter und der Drehbank. Die Idee hinter dem Frequenzumrichter bestand darin, ihn an eine Säulenbohrmaschine anzuschließen und so die Änderung von Drehgeschwindigkeit und -richtung zu ermöglichen. Dies sollte mittels eines Potentiometers und einem Fußschalter realisiert werden. Die Drehbank hingegen stammt aus dem Jahr 1970 und entspricht nicht den heutigen Sicherheitsstandards. Daher war geplant, entsprechende Normen zu erwerben, die notwendige Elektronik auszutauschen und einige neue Funktionen für einen sicheren Betrieb hinzuzufügen. Beide Maschinen sind dazu gedacht, von Schülern genutzt zu werden, wobei eine ordnungsgemäße Dokumentation und Implementierung oberste Priorität haben.

Pick&Place-New Generation

Ilija Novak

Betreuer: Ing. Alexander Malik, BEd

Das Projekt „Pick&Place-New Generation“ fokussiert sich darauf, eine moderne Übungsanlage für die Schülerinnen und Schüle der i:HTL Bad Radkersburg herzustellen. Durch die pneumatische Ansteuerung der Übungsanlage lassen sich viele Erkenntnisse über die Funktion von pneumatischen Ventilen, und von deren elektrischen Ansteuerung machen.
Die Anlage kann mithilfe einer Siemens- 1200er SPS angesteuert werden, das Ziel ist es färbige Kunststoffplättchen automatisch zu sortieren.
Die Farbe dieser Kunststoffplättchen wird mithilfe eines kompakten Farbsensors erkannt, und mit einem Arduino Nano in ein für die SPS lesbares Signal umgewandelt. Daraufhin übernimmt die SPS die Steuerung des Prozesses mithilfe einer Schrittkette, und das Kunststoffplättchen, dessen Farbe von dem Farbsensor erkannt wurde, kann an seine korrekte Position gebracht werden.
Die Position der Pneumatikzylinder wird mit Endlagensensoren erfasst, und an die SPS weitergegeben. Mit einem Linearantrieb als X-Achse der Anlage kann diese jede beliebige Position anfahren, dadurch sind Erweiterungen dieser Anlage denkbar.
Zur Bedienung dieser Anlage können die an der Anlage selbst verbauten Taster, oder eine Siemens-HMI verwendet werden.

Tourismusregion Bad Radkersburg