Projektende: Das Wasserrad
Das Wasserrad wurde am 3. Juli 2019 der Volksschule Bad Radkersburg übergeben.
Nach der dem erfolgreichen Einsatz im Drauchenbach wurde das Wasserrad zurück in die i:HTL gebracht. Damit das Projekt einem weiteren pädagogischen Zweck zugeführt werden kann, wurden einige Adaptionen angedacht.
Um das Wasserrad auch im trockenen drehen zu lassen, wurde der Gleichstromgenerator einfach als Gleichstrommotor eingesetzt. Wenn man hier eine Gleichspannung anlegt, dreht sich das Wasserrad.
Aus ökologischen Grundansatz, wurde als elektrische Energiequelle ein Fotovoltaikmodul eingesetzt. Jetzt ist es möglich, dass sich das „Wasserrad“ zu drehen beginnt, wenn die Sonne auf das Fotovoltaikmodul scheint. Auch das Drehlicht kann mittels Sonnenlicht betrieben werden (Damit die Schüler und Lehrer der Volksschule dadurch nicht dauerhaft gestört werden, gibt es einen Schalter zum Abschalten des Drehlichts).
Das letzte Problem, welches zu lösen war, damit das Wasserrad in der Volksschule zum Dauereinsatz kommen konnte, war eine Sicherheitsabdeckung. Diese ist wichtig, dass kein Schüler sich die Hand oder einen Finger bei einem der bewegten Teile verletzen kann. Gelöst wurde dies mit einer durchsichtigen Kunstglaseinhausung.
Ein Jahr nach dem Probelauf im Drauchenbach wurde am 3. Juli 2019 das Wasserrad in der Aula der Volksschule Bad Radkersburg mit Hilfe der 3RHET aufgestellt und als Energieschaustück aktiviert.
https://www.ihtl.at/diplomarbeiten/projekte-der-ihtl/kooperation-mit-volksschule/